top of page
Neo

Lagom

Weder zu wenig, noch zu viel


Lagom ist ein Wort aus dem Schwedischen, für das es keine direkte Übersetzung ins Deutsche gibt. Auch das Norwegische (sowie die beiden Schriftsprachen Bokmål und Nynorsk) kennt das Wort. Einzig in schweizerdeutschen Dialekten existiert ein Wort, das als eine Übersetzung angesehen werden kann: Das Wort gäbig, das im Deutschen etwa so viel wie bequem, passend, handlich, bei Objekten oder auf Menschen und Zustände bezogen umgänglich, angenehm, sympathisch bedeutet.
Lagom bedeutet so viel wie „gerade richtig“, eben nicht zu viel und nicht zu wenig, die ideale Balance, Mittelweg, Ausgewogenheit, Konsens.

Lagom und Astrid Lindgren


So lässt Astrid Lindgren in ihrem Roman Emil i Lönneberga (Michel aus Lönneberga) Emils Mutter sagen, als der Vater danach fragt, wie sie die köttbullar (Fleischklößchen) für das Ortsfest mache „Lagom stora, lagom runda och lagom bruna“ (So groß, rund und braun, wie sie sein müssen). Beispielsweise würde es in Schweden meist als positiv angesehen, wenn das Wetter im Urlaub lagom warm ist, man auf der Autobahn lagom schnell vorankommt und die Portionen im Restaurant lagom gross sind.


Angeblich geht der Ausdruck auf den Vorgang eines herumgehenden Trinkhorns oder Bechers zurück, der genau so viel enthalten soll, dass jeder in der Runde einmal und gleich viel davon trinken kann – die ganze Mannschaft, vermutlich am Lagerfeuer sitzend, deswegen laget om (sinngemäß zu übersetzen als „einmal für die ganze Mannschaft“), verkürzt zu lagom.

Lagom war die frühere Form des Dativs im Plural von lag (Gesetz; rechte Ordnung), wobei dabei auf kein juristisches Gesetz verwiesen werden musste. Die Bedeutung heute


Die heutige Bedeutung ist eher abgeschwächt und hat neben „gemäß rechter Ordnung“ auch die Bedeutung von „passend“, „weder zu wenig noch zu viel“.


Quelle: Wikipedia


 


Comments


bottom of page